Das FDM Druckverfahren und die dabei verwendeten Materialien
Das FDM ( Fused Deposition Modeling) ist das am weitesten verbreitete Verfahren des 3D Druckes. Es wird sowohl von Hobbyanwendern als auch professionellen Nutzern verwendet. Bei dieser Technik wird ein auf Kunststoff basierendes Material ( das sogenannte Filament ) geschmolzen und in dünnen Schichtdicken zu einem Modell aufgebaut. Die Eigenschaften der hauptsächlich verwendeten Materialien sind im folgenden kurz zusammengefasst. Da in kurzen Abständen neue Materialien entwickelt werden, erhebt diese Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
ABS ( Acrylnitril-Butadien-Styrol )
ABS ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe beim FDM Druckverfahren. ABS kommt auch außerhalb des 3D Druckes bei vielen Haushalts und Konsumprodukten, sowie in der Automobil- und Elektroindustrie zum Einsatz. Seine Eigenschaften:
- hitzebeständig
- mechanisch belastbar
- harte, kratzfeste Oberfläche
Farben
Details siehe Wikipedia
PLA ( Polyactide bzw. Polymilchsäure )
PLA gehört neben ABS zu den wichtigsten Druckmaterialien für 3D Drucker. Es wird aus regenerativen Rohstoffen hergestellt und ist unter bestimmten Voraussetzungen biologisch abbaubar. Durch seine schwere Entflammbarkeit und hohe UV Beständigkeit ist es ideal für Anwendungen im Möbelbereich. Auch im Modellbau wird es eingesetzt.
- UV Beständig
- aus regenerativen Rohstoffen
- geringe Temperaturbeständigkeit
Farben
Details siehe Wikipedia
Flexible Filamente
Für einige Anwendungen benötigt man flexible, elastische oder sogar gummiartige Materialien. Je nachdem welche Dehnbarkeit oder Shorehärte benötigt wird, wählt man dann Filamente wie Ninjaflex, Filaflex, Bendlay ( Herstellernamen ).
- Hohe Dehnbarkeit
- Elastizität
- geringe Temperaturstabilität
Farben
PETG
PETG ist ein mit Glycol modifiziertes PET, das als transparentes Filament verwendet werden kann. Seine Eigenschaften sind:
- Lebensmittelecht
- hohe Lichtdurchlässigkeit
- sehr widerstandsfähig
Farben
Details siehe Wikipedia
Nylon
Nylon gehört zu den Polyamiden und wird wegen seiner hohen Festigkeit und Belastbarkeit verwendet. Es besitzt außerdem eine lange Haltbarkeit und eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Es wird z.B. für Rollen, Zahnräder und Gleitlager verwendet.
- hohe Festigkeit
- Chemikalien Beständigkeit
- hohe Temperaturbeständigkeit
Farben
Details siehe Wikipedia
Lay Filament
Die in Deutschland entwickelten und produzierten Filamente Laywood und Laybrick sind mit Holz bzw. Kalkstein gemischt und geben so das „look and feel“ von Holz oder Sandstein wieder. Die Modelle lassen sich nach dem Ausdruck problemlos bearbeiten ( z.B. schleifen und bemahlen ).
Einsatzgebiete
- Architektur
- Kunst und Design
BIO Filament
Biologisch abbaubare Filamente bilden eine neue Kategorie an Filamenten. Sie sind dem bekannten PLA ähnlich, im Gegensatz dazu aber vollständig biologisch abbaubar. Damit soll die schädliche Umweltbelastung durch langlebige Kunststoffrückstände auf unserem Planten verringert werden.